Diese Website verwendet Cookies um die User Experience zu verbessern. Indem Sie auf "Schließen" klicken bzw. die Website weiter verwenden, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu. Weitere Informationen finden Sie unter unserer Datenschutzerklärung.

Typische (polnische) Fehler

Da lernt man nun seit mehreren Jahren Deutsch, hat eine Vielzahl verschiedenster Kurse besucht, hat sich durch ganz unterschiedliche Alltagssituationen auf Deutsch durchgekämpft, hat Tonnen von Zeitungen und Zeitschriften sinnbildlich verschlungen, hat sich im Laufe der Zeit sozusagen eine ganze Bibliothek mit den unterschiedlichsten Wörterbüchern, Lehrwerken und Deutschlernspielbüchern angeschafft und hat jede Gelegenheit genutzt, um seine Sprachkenntnisse auch praktisch auszuprobieren. Und dennoch geschieht es immer wieder: ein Fehler. Scheinbar nichts Außergewöhnliches, aber es gibt eben Fehler, die sehr hartnäckig sind. Warum? Weil es sich um Fehler handelt, die aufgrund der eigenen Muttersprache entstehen. 

 

„Aber im Polnischen sagt man das so!“ oder „Im Englischen geht es doch auch!“. Aber wie kann man solche Fehler vermeiden?

Tipp 1

Denken Sie daran, dass jede Sprache anders funktioniert und somit auch unterschiedliche Ausdrücke, Wortverbindungen und Redewendungen verwendet. Lernen Sie ganze Phrasen und Redemittel (sogenannte Chunks) und versuchen Sie spontane Reaktionen zu automatisieren! Zum Beispiel: „Nichts zu danken.“, „Das darf doch nicht wahr sein!“ Dann müssen Sie diese Wendungen nicht jedes Mal kompliziert neu ausdenken.

Tipp 2

Vergleichen Sie die deutsche Sprache mit Ihrer eigenen Muttersprache. Alles, was gleich oder ähnlich funktioniert, müssen Sie nicht umständlich lernen, denn das sagen und schreiben Sie in der Regel automatisch richtig. Damit ersparen Sie sich einen großen Lernaufwand und erhalten mehr Zeit, um sich mit den schwierigeren Dingen in der Sprache zu beschäftigen.

Tipp 3

Konzentrieren Sie sich auf diejenigen sprachlichen Phänomene, die in Ihrer Sprache nicht vorkommen oder ganz anders funktionieren, denn genau diese Dinge werden Ihnen sicherlich die meisten Probleme beim Deutschlernen bereiten. Wiederholen und üben Sie diese ganz besonders!

Tipp 4

Fragen Sie Ihren Kursleiter oder Ihre Kursleiterin, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob man bestimmte Wörter und Wendungen auch im Deutschen sagen kann. Haben Sie keine Angst davor zu fragen. Er oder sie hilft Ihnen bestimmt weiter!

Tipp 5: Was würde ein Muttersprachler verstehen?

Nicht alles kann man wortwörtlich ins Deutsche übersetzen. Fragen Sie einen Muttersprachler, was er darunter verstehen würde, oder wenden Sie sich an Ihren Kursleiter oder an Ihre Kursleiterin. Manchmal ist die Bedeutung nämlich genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich sagen wollte, oder sie ist ein bisschen witzig. Merken Sie sich gerade diese „lustigen“ Fehler!

 

 

Eine kleine Auswahl typischer Fehler:

Der Deutschlerner sagt:

Der Muttersprachler (wortwörtlich)
versteht:

So ist es richtig:

Du hast neue Haare!

O, masz nowe włosy!

Du hast Haarimplantate/eine Perücke!

Du hast eine neue Frisur/Haarfarbe/einen neuen Haarschnitt!

Du warst beim Friseur!

Ich brauch ein Medikament für Kopfschmerzen.

Potrzebuję tabletki na ból głowy.

Ich brauche ein Medikament, damit ich Kopfschmerzen habe.

Ich brauche ein Medikament gegen Kopfschmerzen.

Ruf den Wolf nicht aus dem Wald!

Nie wywołuj wilka z lasu!

Du sollst den Wolf nicht aus dem Wald aufrufen! (Unsinn)

Male den Teufel nicht an die Wand!

Ich habe eine Hochschule.

Ja mam szkołę wyższą.

Ich besitze eine Hochschule.

Ich habe (an einer Hochschule/Universität) studiert.

Einen Moment bitte, ich habe ein Loch im Kopf.

Poczekaj, mam dziurę w głowie.

Einen Moment bitte, ich habe ein Loch im Kopf.

Einen Moment bitte, ich habe ein(en) Blackout!

Einen Moment bitte, ich komme gerade nicht darauf!

Ich heirate mich morgen.

Żenię się jutro.

Ich heirate MICH morgen.

Ich heirate morgen.

Ich bin schwanger mit meinem Mann.

Jestem w ciąży z moim mężem.

Ich bin schwanger und in meinem Bauch ist mein Mann.

Ich bin schwanger von meinem Mann.

 

 Autor: Wanda Wiktorowicz